AEG Herd Fehlermeldung E8. Was bedeutet die Fehlermeldung E8 beim AEG Herd Wenn plötzlich „E8“ auf dem Display deines AEG Herdes erscheint, ist der Ärger oft groß – das kann nämlich den Kochspaß richtig vermiesen. Diese Fehlermeldung zeigt meistens an, dass es ein Problem mit der Temperaturerkennung gibt. Genauer gesagt, erkennt der Herd die aktuelle Temperatur nicht korrekt oder der Temperaturfühler arbeitet nicht richtig. Dadurch kann der Herd nicht sicher weiterheizen und schaltet sich oft automatisch ab.
In meinen eigenen Erfahrungen mit der E8-Meldung war das häufig der Temperaturfühler, der kaputt oder locker war. Manchmal hilft es aber auch schon, den Herd komplett vom Strom zu nehmen und neu zu starten. Ein simpler Reset kann das Problem oft schon beheben, wenn es nur ein Software- oder Kontaktproblem ist.
Typische Ursachen und erste Schritte zur Fehlerbehebung

Das erste, was ich immer mache, wenn „E8“ auftaucht, ist den Herd komplett auszuschalten und den Stecker zu ziehen. Einfach mal fünf Minuten warten und wieder anschließen – manchmal verschwinden solche Fehler dadurch von alleine. Falls nicht, schaut man sich am besten den Temperaturfühler an.

Dieser Fühler sitzt meistens hinten oder unten im Backofen und kann entweder verschmutzt, defekt oder lose sein. Vorsicht: Hier sollte man nicht wild herumprobieren, wenn man sich nicht auskennt. Ein falscher Handgriff kann mehr kaputt machen als reparieren.
Meine Tipps bei E8
-
Herd komplett vom Strom nehmen und neu starten
-
Temperaturfühler überprüfen (Sichtprüfung auf Schäden und festen Sitz)
-
Bei Unsicherheit Fachmann kontaktieren
-
Ersatzteile online vergleichen und Preise checken
-
Auf keinen Fall weiterheizen, wenn Fehlermeldung aktiv ist
-
Reset per Bedienfeld ausprobieren (je nach Modell unterschiedlich)
Wie du deinen AEG Herd vor der Fehlermeldung E8 schützen kannst

Ich hab’s ja schon oft erlebt: Man denkt, das Gerät läuft ewig ohne Probleme – und dann kommt plötzlich so eine Fehlermeldung aus dem Nichts. Deshalb habe ich mir angewöhnt, meinen Herd regelmäßig zu checken und ein bisschen Pflege reinzustecken. Das ist zwar kein Hexenwerk, aber hilft echt, um die Wahrscheinlichkeit von Fehlern wie E8 zu reduzieren.
Erstens: Sauberkeit ist das A und O. Gerade der Temperaturfühler kann durch Fettspritzer oder Essensreste blockiert werden. Wenn der Sensor nicht richtig misst, gibt’s eben Fehlermeldungen. Also immer mal den Backofen innen reinigen, aber vorsichtig sein! Ich hab früher mal mit einem groben Schwamm dran rumgeschrubbt und fast den Fühler beschädigt. Lieber ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel benutzen.

Zweitens: Achte darauf, dass du den Herd nicht überlastest. Ich hab mal versucht, auf einmal mehrere Bleche mit unterschiedlichen Temperaturen gleichzeitig zu backen – keine gute Idee! Das bringt den Sensor und die Steuerung manchmal durcheinander, weil die Temperatur schnell schwankt. Mein Tipp: Besser nacheinander backen und nicht alle Funktionen auf volle Power stellen.
Und drittens: Lass den Herd nicht ewig laufen, wenn du ihn gerade nicht brauchst. Wenn ich mal merke, dass ich mich beim Kochen ablenken lasse, schalte ich lieber kurz aus. Manchmal ist es einfach die beste Vorsorge, das Gerät nicht unnötig lange laufen zu lassen, denn so schonst du nicht nur den Herd, sondern auch deinen Stromverbrauch.
Wann der Profi ran muss und worauf du achten solltest
Klar, ich bin kein Profi und hab auch mal Fehler gemacht, indem ich versucht habe, komplizierte Reparaturen selbst durchzuführen. Gerade bei elektronischen Steuerplatinen oder Kabelverbindungen kann man schnell was verschlimmern. Einmal hab ich gedacht, ich könne die Platine selbst ausbauen – große Fehlanzeige, danach hat gar nichts mehr funktioniert.

Also mein Tipp: Wenn du den Verdacht hast, dass es nicht nur der Temperaturfühler ist, sondern etwas mit der Elektronik, dann lieber sofort den Kundendienst anrufen. AEG hat meist schnelle und kompetente Techniker, die sich mit den Modellen auskennen. Es ist zwar nicht billig, aber besser, als am Ende einen noch teureren Schaden zu riskieren.
Übrigens: Manche Reparaturen werden von der Garantie abgedeckt, wenn der Herd noch relativ neu ist. Check das auf jeden Fall nach! Ich hab es einmal verpasst, weil ich dachte, so ein Sensor ist keine Garantieangelegenheit. War aber doch so.
So funktioniert der Reset beim AEG Herd bei der Fehlermeldung E8
Falls du mal wieder vor diesem nervigen „E8“-Fehler stehst und nicht gleich den Schraubenzieher zücken willst, kann ein Reset oft die schnellste Rettung sein. Bei meinen Herdmodellen von AEG gibt es keine universelle Reset-Taste, aber ein paar Tricks, die meistens klappen.
Der Klassiker ist: Herd komplett ausschalten, also Stecker ziehen, oder Sicherung rausdrehen. Danach solltest du mindestens fünf Minuten warten, damit die Elektronik komplett runterfährt. Dann wieder Strom drauf – und oft verschwindet die Fehlermeldung einfach so. Klingt simpel, aber hat mich schon öfter gerettet, wenn ich keine Lust auf komplizierte Reparaturen hatte.

Manche AEG Herde erlauben auch einen Reset über die Bedienfläche, indem man eine bestimmte Tastenkombination drückt – oft die Start- und Stopptaste gleichzeitig für ein paar Sekunden halten. Das steht meist in der Bedienungsanleitung, aber ich weiß, wer liest die schon regelmäßig? 😉
Wichtig ist, dass du während des Resets keine Tasten wild drückst, sonst verwechselt das Gerät eventuell Befehle. Einfach Geduld haben und die Kombination sauber ausführen.
Falls nach dem Reset der Fehler wieder auftaucht, heißt das meistens, dass der Temperaturfühler oder die Steuerung wirklich einen Defekt hat und ein genauerer Blick notwendig ist. Aber hey, probieren schadet ja nicht!
Ersatzteile für den Temperaturfühler und worauf man achten sollte
Wenn du dich entscheidest, den Temperaturfühler selbst zu tauschen, gibt’s ein paar Dinge, die du beachten solltest. Ich hab mir damals zuerst einen günstigen Sensor aus dem Internet bestellt – aber Achtung: Nicht alle Ersatzteile sind gleich gut. Manche billigen Nachbauten halten nicht lange und verursachen am Ende wieder Ärger.
Mein Tipp: Achte darauf, dass das Ersatzteil original oder zumindest kompatibel mit deinem AEG Herdmodell ist. Die Modellnummer findest du meistens auf einem Typenschild am Herd, oft an der Tür oder Rückseite. Wenn du die Nummer hast, kannst du gezielt nach dem passenden Fühler suchen.

Außerdem solltest du dir vorher genau anschauen, wie der Fühler eingebaut ist – oft sind kleine Stecker dran, die nicht mit Gewalt gezogen werden dürfen. Ich hab mir damals fast die Kabel beschädigt, weil ich zu grob war. Also lieber vorsichtig sein, lieber mal ein YouTube-Video anschauen, bevor man loslegt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln des Temperaturfühlers beim AEG Herd

Okay, falls du dich wirklich rantrauen willst, hier mal aus meiner Erfahrung eine einfache Anleitung, wie du den Temperaturfühler selbst tauschen kannst. Ich war auch erstmal skeptisch, aber mit Geduld und etwas Ruhe geht das echt – versprochen!
-
Sicherheit geht vor
Ganz wichtig: Herd komplett vom Stromnetz trennen! Stecker ziehen oder Sicherung raus. Nicht drüber nachdenken, das ist das A und O. -
Backofen-Tür öffnen und Innenraum inspizieren
Meistens sitzt der Temperaturfühler hinten oder unten im Ofenraum. Er sieht aus wie ein kleiner Metallstab mit Kabel dran. -
Zugang schaffen
Manchmal musst du die Rückwand oder eine Abdeckung im Backofen lösen, um an den Fühler zu kommen. Schrauben dafür findest du oft unten im Backofen oder an den Seiten. -
Fühler vorsichtig ausstecken
Der Sensor ist meist mit einem kleinen Stecker verbunden. Zieh den Stecker behutsam ab – nicht am Kabel ziehen! Lieber am Stecker selbst. -
Neuen Temperaturfühler einbauen
Stecker an den neuen Sensor anschließen und den Fühler an die gleiche Stelle setzen, wo der alte saß. Schrauben oder Halterungen wieder befestigen. -
Alles wieder zusammenbauen
Abdeckungen und Schrauben wieder anbringen, Herd einschalten und testen.
Ich hab’s damals genau so gemacht, und nach ein bisschen Geduld funktionierte mein Herd wieder einwandfrei ohne E8. Klar, wenn du das nicht traust, lieber Profis ranlassen!
Persönliche Erfahrungen mit dem Temperatursensor

Einmal hab ich versucht, einen billigen Sensor zu verwenden, weil der Originale gerade nicht lieferbar war. Kurz gesagt: Nach zwei Wochen kam die E8-Meldung zurück. Also hab ich dann doch auf das Originalteil gewechselt, und seitdem Ruhe.
Ein Fehler, den ich gemacht hab, war, den Herd zu früh wieder anzuschalten – ohne alle Schrauben richtig festzumachen. Das kann leicht zu Kurzschlüssen führen oder dazu, dass der Sensor nicht richtig sitzt und wieder die Fehlermeldung bringt.
Daher mein letzter Tipp: Nimm dir Zeit, mach keine halben Sachen, und geh Schritt für Schritt vor. Das spart dir am Ende viel Ärger!