Artikelbewertungen: Der praktische Apothekerschrank für die Küche

Posted on

Der Apothekerschrank ist ein unverzichtbares Element in der Küche. Mit seinen vielen Schubladen und Fächern bietet er viel Stauraum für alle möglichen Küchenutensilien. Doch nicht nur das ist ein Vorteil des Apothekerschranks, auch seine optische Wirkung weiß zu überzeugen. Wie der Name schon sagt, erinnert der Schrank an eine Apotheke, was ihm einen besonderen Charme verleiht.

Die Vielseitigkeit des Apothekerschranks macht ihn auch zu einem perfekten Partner für die modernen Küchen. Egal ob ein klar strukturiertes Design mit klaren Linien oder eine gemütliche, ländliche Küche im Shabby-Chic-Stil, der Apothekerschrank lässt sich in jedem Ambiente gekonnt einfügen. Seine Größe und Form sind flexibel anpassbar und machen ihn so zu einer hervorragenden Ergänzung für jeden Küchenraum.

Funktionale Aufbewahrung in der Küche: Der Apothekerschrank

Eine gut organisierte Küche ist der Traum vieler Hausfrauen und Hobbyköche. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine funktionale Küche ist eine kluge Raumnutzung. Mit einem Apothekerschrank lässt sich kaum besser Stauraum schaffen!

Ein Apothekerschrank ist ein hoher Schrank, der in vielen kleinen Schubladen und Fächern unterteilt ist und in der Küche vielfältig eingesetzt werden kann. Er wird auch als „Le-Mans-Schrank“ bezeichnet, weil er ähnlich wie ein Autoschrank ausgestattet ist, bei dem ein Teil des Schrankinhalts durch Drehen des Schrankkorpus‘ zugänglich gemacht wird.

Die Hauptfunktion eines Apothekerschranks ist die Aufbewahrung von Vorräten, wie zum Beispiel Gewürzen, Töpfen, Pfannen oder Kochutensilien. Hier sind drei Gründe, warum ein Apothekerschrank die perfekte Wahl für alle, die ihre Küchenutensilien ordentlich und aufgeräumt halten möchten, ist:

  • Platzsparend: Da der Schrank aufgrund seiner kompakten Größe und durchdachten Aufteilung in viele kleine Schubladen und Fächern gegliedert ist, kann er auf kleinstem Raum eine große Menge an Küchenutensilien unterbringen.
  • Gut strukturiertes System: Ein weiterer Vorteil des Apothekerschranks ist das System auf kleinstem Raum. Jedes Utensil hat seinen eigenen Platz, so dass man es schnell und einfach finden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Schrank System in die Küche bringt – man weiß immer genau, wo alles ist und kann auf diese Weise einfach und schnell arbeiten.
  • Flexible Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse: Es gibt unterschiedlich gestaltete Apothekerschränke, die sich an die jeweiligen Bedürfnisse der Kläger anpassen lassen. Da in jeder Schublade und jedem Fach unterschiedlich große Flächen zur Verfügung stehen, können Vorräte aller Art aufbewahrt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass man auf diese Weise auch höhere Gegenstände unterbringen kann, für die in einem gewöhnlichen Unterschrank der Platz zu gering ist.

Wie man auf der Abbildung gut sehen kann, ist ein Apothekerschrank ein Schrank mit vielen Schubladen und Fächern. Wenn man die Schranktür öffnet, dreht sich der Schrank um die eigene Achse, so dass die Schubladen und Fächer in den Vordergrund kommen. Durch diesen Drehmechanismus lässt sich der Schrank in der Tiefe platzsparend aufstellen und man hat gleichzeitig eine gute Übersicht über den gesamten Innenraum des Schrankes. Weiterhin bieten einige Hersteller auch Schubladeneinsätze an, die eine strukturierte Unterbringung von Vorräten, Gewürzen oder Küchenutensilien ermöglichen.

Wer eine gut organisierte Küche mit vielen Verstauungsmöglichkeiten möchte, ohne dass dabei der Platz ausgeht, sollte in Erwägung ziehen, einen Apothekerschrank zu verwenden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Schrank individuell an die Bedürfnisse angepasst werden kann und dadurch genügend Raum für all die vielen nützlichen Küchenhelfer bietet.

Inhalt
Maße
Gewicht
Preis
APOTH2020
60x60x200cm
55 Kg
599 €
APOTH3030
90x90x200cm
100 Kg
899 €
APOTH4040
90x90x200cm
120 Kg
1.099 €

Geschichte des Apothekerschranks in der Küche

Der Apothekerschrank, auch als Apothekerkommode oder Apothekenschrank bekannt, ist ein Küchenmöbelstück, das sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem wichtigen Element der modernen Küche entwickelt hat. Der Name des Schrankes stammt aus dem 19. Jahrhundert, als Apotheken begannen, ihre Waren in solchen Schränken aufzubewahren. Allerdings gab es Überbleibsel von Apothekerschränken bereits im 16. Jahrhundert. Die ersten Schränke hatten jedoch keine Rolladen, stattdessen gab es nur Regale mit Türen oder Glasscheiben.

In der Küche diente der Apothekerschrank zunächst als Aufbewahrungsort für Gewürze, Kräuter und Medikamente. Durch die jahrhundertelange Weiterentwicklung wurde er jedoch zu einem multifunktionalen Möbelstück, das in jeder modernen Küche zu finden ist. Der Schrank besteht heute aus mehreren herausziehbaren Laden, die sich in der Breite unterscheiden. Es gibt auch neue Modelle, die mit Schubladen, integrierten Schneidebrettern und sogar Sitzplätzen ausgestattet sind.

Vor- und Nachteile des Apothekerschranks in der Küche:

  • Vorteile:
    • Platzsparend – Der Apothekerschrank kann in schmale Nischen und Ecken eingebaut werden und trotzdem viel Stauraum bieten. Die Regale können einfach ausgezogen werden und geben dadurch den Zugang zu der gesamten Inhalt
    • Ordnung – Die vielen Fächer des Apothekerschranks sorgen für eine geordnete Aufbewahrung und schnelle Verfügbarkeit von Kochutensilien und Lebensmittel
    • Ästhetik – Der Schrank ist in vielen Designs erhältlich und lässt sich gut in ein modernes oder traditionelles Küchenambiente einfügen
  • Nachteile:
    • Preis – Ein Apothekerschrank ist im Vergleich zu anderen Stauraummöglichkeiten teurer, besonders wenn es sich um ein maßgefertigtes Modell handelt
    • Aufbau und Installation – Der Schrank muss meistens von einem Fachmann aufgebaut und installiert werden, was weitere Kosten und Zeitverschwendung bedeutet
    • Pflege – Die komplizierte Struktur des Schrankes erfordert mehr Zeit und Aufwand bei der Reinigung

Dennoch bleibt der Apothekerschrank in der Küche eines der praktischsten Küchenmöbelstücke, das mit vielen Vorteilen ausgestattet ist.

Arten von Apothekerschränken in der Küche:

Neben den Standardmodellen, die in fast jeder Küchengruppe erhältlich sind, gibt es auch spezielle Arten von Apothekerschränken, die für bestimmte Küchenlayouts oder Bedürfnisse geeignet sind. Hier sind einige der bekanntesten:

  • Eck-Apothekerschrank: Geeignet für Küchen mit begrenztem Platzangebot und einem schlauchförmigen Layout. Kann in einer Ecke platziert werden und ermöglicht eine praktische und raumsparende Lagerung der Lebensmittel und Küchenutensilien.
  • Apothekerschrank mit offenen Regalen: Eine Art von Schrank, der mit offenen Regalen an der Vorderseite des Schrankes ausgestattet ist. Ideal für die Aufbewahrung von Gewürzen, Kräutern und Weinflaschen, die gleichzeitig als Dekorationsgegenstände verwendet werden.
  • Apothekerschrank mit Schubladen: Ein Schrank, der mit Schubladen anstelle von Regalen ausgestattet ist und länger Bestsellerlisten und Töpfe sowie andere Küchenutensilien aufbewahren kann. Kann als Ergänzung oder Ersatz für Schubladenschränke verwendet werden.
Vorteile
Nachteile
Platzsparend
Preis
Ordnung
Aufbau und Installation
Ästhetik
Pflege

Unabhängig von der Art des Apothekerschranks, der in der Küche installiert ist, sind alle Modelle robust genug, um eine Vielzahl von Utensilien und Lebensmittel aufzubewahren. Mit der richtigen Pflege und Wartung können diese Schränke viele Jahre lang halten und eine wichtige Rolle im täglichen Leben in der Küche spielen.

Materialien und Designs von Apothekerschränken

Ein Apothekerschrank ist in jeder Küche eine praktische und elegante Lösung, um Platzmangel und Unordnung zu vermeiden. Es gibt viele verschiedene Arten von Apothekerschränken auf dem Markt, die sich in Materialien und Designs unterscheiden. Hier sind einige der häufigsten Materialien und Designs von Apothekerschränken:

Materialien:

  • Holz: Holz ist eine der beliebtesten Optionen für Apothekerschränke. Es gibt viele verschiedene Holzarten, aus denen Sie wählen können, wie zum Beispiel Kiefer, Eiche oder Birke. Holz verleiht Ihrer Küche einen natürlichen und traditionellen Look und ist ein langlebiges und robustes Material.
  • Metall: Metall-Apothekerschränke sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt. Sie sind sehr robust und widerstandsfähig gegen Kratzer und Schläge. Zudem sind sie sehr pflegeleicht und hygienisch, da sie leicht zu reinigen sind. Wenn Sie einen modernen oder industriellen Look in Ihrer Küche bevorzugen, sollten Sie sich für einen Metallschrank entscheiden.
  • Glas: Glas-Apothekerschränke sind eine stilvolle Alternative zu klassischen Holz- oder Metallschränken. Sie bestehen aus gehärtetem Glas und verleihen Ihrer Küche eine frische und elegante Ausstrahlung. Außerdem können Sie im Glas-Apothekerschrank Ihre Küchenutensilien und Vorräte auf elegante Weise zur Schau stellen. Allerdings sind sie auch empfindlicher und teurer als Schränke aus anderen Materialien.

Designs:

  • Offene Regale: Ein offenes Regal-Apothekerschrank ist eine trendige Lösung für moderne Küchen. Es hat keine Türen und ist ein offenes Regal, in dem Sie Ihre Küchenutensilien anzeigen können. Offene Regale sind in der Regel aus Holz oder Metall gefertigt und bieten eine flexible und anpassungsfähige Aufbewahrungsoption für Ihre Küchenutensilien.
  • Mit gläsernen Türen: Glasschrank-Apothekerschränke sind eine weiterer Trend in modernen Küchen. Sie haben gläserne Türen, damit Sie Ihre Küchenutensilien von außen sehen können. Zudem sind sie in der Regel aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt, um die moderne und elegante Ästhetik zu unterstützen.
  • Mit Holztüren: Die klassische Variante des Apothekerschranks ist mit Holztüren. Sie sind in der Regel aus massivem Holz gefertigt und bieten eine stilvolle und dauerhafte Option für Ihre Küchenaufbewahrung. Sie sind in vielen Holzarten erhältlich, was Ihnen eine große Auswahl an Farben und Texturen bietet.

Vergleich von Apothekerschränken nach Material und Design

Wenn Sie zwischen verschiedenen Materialien und Designs von Apothekerschränken wählen, sollten Sie Folgendes beachten:

Material/Design
Vorteile
Nachteile
Holz
-Natürliches und traditionelles Aussehen
-Anfällig für Feuchtigkeit und Kratzer
Metall
-Moderne und industrielle Ästhetik
-Kann leichter verkratzen
Glas
-Elegante und frische Ausstrahlung
-Empfindlicher und teurer
Offene Regale
-Flexible und anpassungsfähige Aufbewahrung
-Staub und Schmutz können sich leicht auf Küchenutensilien absetzen
Mit gläsernen Türen
-Trendig und modern
-Wind und Staub können in den Schrank eindringen
Mit Holztüren
-Klassisches und stilvolles Design
-Anfällig für Beschädigungen durch Feuchtigkeit und Kratzer

Insgesamt hängt die Wahl des Materials oder Designs von Ihren ästhetischen Vorlieben und Ihrem Zweck ab. Denken Sie daran, dass einige Materialien wie Glas oder Metall teurer und empfindlicher sind als andere wie Massivholz oder MDF. Wenn Sie jedoch ein langlebiges und robustes Apothekerschrank-Design wünschen, sollten Sie sich für Materialien entscheiden, die gegen Feuchtigkeit und Kratzer resistent sind, wie beispielsweise Stahl oder Massivholz.

Platzsparende Lösungen für kleine Küchen

In kleinen Küchen ist jeder Zentimeter zählt und eine optimale Raumausnutzung essenziell. Eine clevere Möglichkeit, um Platz zu sparen, ist die Verwendung von Apothekerschränken in der Küche. Der Apothekerschrank ist ein hoher, schmaler Schrank, der in der Regel zwischen 20 und 40 cm breit ist und in dem viele Vorräte und Haushaltsgeräte untergebracht werden können. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit einem Apothekerschrank Ihre kleine Küche optimal nutzen können.

Viel Stauraum auf engstem Raum

  • Einsatz von herausziehbaren Schubladen: Ein Apothekerschrank bietet viele Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Küchenutensilien, Vorräten und Haushaltsgeräten. Mit herausziehbaren Schubladen können Sie den Schrank optimal nutzen und haben alles, was Sie benötigen, direkt griffbereit.
  • Aufteilung des Schrankinhalt: Um den Schrankinhalt optimal zu organisieren, können Sie in den Schubladen Trennwände anbringen. So haben Sie alles übersichtlich geordnet und finden schnell das, was Sie benötigen.
  • Verstellbare Regale: Ein Apothekerschrank kann auch mit verstellbaren Regalen ausgestattet werden. So können Sie den Platz im Schrank individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen und haben das Beste aus Ihrem Schrank herausgeholt.

Eine praktische Lösung ist es auch, den Apothekerschrank neben dem Kühlschrank zu integrieren oder freistehend in eine Ecke zu stellen. Wenn Sie ein Küchenregal mit einer ausziehbaren Arbeitsplatte auf dem Apothekerschrank platzieren, haben Sie auf kleinem Raum eine flexible Arbeitsfläche.

Die passende Größe finden

Bevor Sie sich für einen Apothekerschrank entscheiden, sollten Sie die passende Größe finden. Messen Sie genau aus, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben und planen Sie die Abmessungen des Schranks sorgfältig. Ein zu großer oder zu kleiner Schrank kann den vorhandenen Platz im Raum unverhältnismäßig reduzieren.

Um den Apothekerschrank als Stauraumspezialist in Ihrer Küche zu nutzen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Tipps zur optimalen Nutzung eines Apothekerschranks in der Küche

  • Nutzen Sie den Apothekerschrank als Vorratsschrank für Lebensmittel oder Küchenutensilien, die Sie nicht täglich benötigen.
  • Verstauen Sie gelegentlich genutzte Geräte wie Mixer, Entsafter, Waffeleisen oder Eiscrememaschine im Apothekerschrank.
  • Ordnen Sie Utensilien magnetisch an, um Platz zu sparen. Ein magnetischer Messerhalter oder eine Magnetleiste für Gewürze nimmt in einem Apothekerschrank nur wenig Platz ein und ist praktisch.

Wenn Sie sich für einen Apothekerschrank in der Küche entscheiden, ist eine optimale Raumausnutzung sicher. Mit einigen Tricks und Tipps können Sie das vorhandene Platzangebot in Ihrer kleinen Küche optimal nutzen und in Zukunft viel Freiraum zum Kochen haben.

Vorteile
Nachteile
Maximale Raumausnutzung, viel Platz für Vorräte und Haushaltsgeräte auf engstem Raum.
Einbau kann teurer sein als der Kauf eines normalen Küchenschrankes.
Weit öffnanoienen Türen, so dass Sie jederzeit auf Ihre Utensilien und Küchengeräte zugreifen können.
Manchmal kein Platz für einen Abluftkanal, falls der Platz frei steht, das keine entsprechenden Wände verfügbar sind.
Die Inneneinrichtung kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Das Schließen der Tür kann schwierig sein, wenn der Schrank voll bepackt ist wie bei Maximalbelastung.

Tipps für die Einrichtung eines Apothekerschranks in der Küche

Ein Apothekerschrank ist in der Küche ein praktischer Helfer und eine perfekte Möglichkeit, um Platz zu sparen. Der Schrank kann in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen gekauft werden, sodass es wichtig ist, den Schrank richtig einzurichten. Hier sind fünf Tipps für die Einrichtung eines Apothekerschranks in der Küche:

1. Organisiert bleiben

Um den Platz im Apothekerschrank optimal zu nutzen, ist es wichtig, dass alles organisiert ist. Eine Möglichkeit ist, alle Lebensmittel und Utensilien in Schachteln zu packen, um Platz zu sparen und mehr Überblick zu haben. Ein weiterer Tipp ist, die Gegenstände nach Größe oder Verwendungszweck zu sortieren.

  • Lebensmittel und Utensilien in Schachteln packen
  • Gegenstände nach Größe oder Verwendungszweck sortieren

2. Maßgeschneiderte Regale einbauen

Da jeder Apothekerschrank unterschiedlich ist, ist es wichtig, Regale passend für den Schrank zu kaufen oder sogar maßgeschneiderte Regale anfertigen zu lassen. Dies stellt sicher, dass der Platz optimal genutzt wird. Es ist auch empfehlenswert, höhenverstellbare Regale zu wählen, um die Flexibilität zu erhöhen und verschiedene Gegenstände ordentlich unterzubringen.

Vorteile von maßgeschneiderten Regalen:
Besser geeignete Regale für den Schrank
Optimale Raumnutzung
Flexibilität

3. Intelligente Raumnutzung

Der Apothekerschrank kann auch auf andere intelligente Weise genutzt werden. Einige Beispiele sind eine Wandhalterung für Küchenutensilien, kleinfachige Vorratsdosen und ein Aufbewahrungssystem für Gläser oder Flaschen. Dabei ist es sinnvoll, dass die Waren, die regelmäßig verwendet werden, in der Reichweite und die selten genutzte Waren in den unteren Regalen aufbewahrt werden.

  • Wandhalterung für Küchenutensilien
  • Kleinfachige Vorratsdosen
  • Aufbewahrungssystem für Gläser oder Flaschen

4. Regelmäßig aufräumen

Um den Apothekerschrank gut im Überblick zu behalten, ist es wichtig, regelmäßig aufzuräumen. Denn, wenn es Zeit ist, den Schrank neu zu sortieren, sollte man alte Lebensmittel oder Küchenutensilien aussortieren und Platz für frische Lebensmittel und Utensilien schaffen.

5. Schubladen organisieren

Der Apothekerschrank hat Schubladen, die man auch richtig organisieren sollte, um Platz zu sparen. Eine Möglichkeit, um Plastiktüten und Küchenfolie platzsparend zu verstauen, ist eine Halterung an der Innenseite der Schublade anzubringen. Ein weiterer Tipp ist, kleinere Gegenstände in Behälter oder Schachteln zu lagern. Durch diese Methoden sieht der Schrank ordentlich aus und man kann bequem und schnell auf die Gegenstände zugreifen.

  • Kunststofftaschen und Küchenfolie halten
  • Kleine Gegenstände in Behältern oder Schachteln aufbewahren

Danke fürs Lesen und bis bald!

Hoffentlich haben Sie viel über den Apothekerschrank für die Küche gelernt und sind bereit, Ihre Küche mit diesem praktischen Möbelstück zu verbessern. Wenn Sie Ihre Küche neu gestalten oder einfach nur das Aussehen Ihrer aktuellen Küche verändern möchten, ist der Apothekerschrank definitiv eine Überlegung wert. Besuchen Sie uns bald wieder für mehr Tipps und Ideen, wie Sie Ihre Küche funktionaler und schöner gestalten können. Bis zum nächsten Mal!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *